Solarenergie intelligent nutzen und Energiekosten sparen

Solarstrom selbst produzieren

In diesem Ratgeber gehen wir der Frage nach, wie Sie durch eine eigene Solaranlage Ihre Energiekosten senken und Ihr Zuhause durch die Nutzung von selbst produziertem Solarstrom noch energieeffizienter und nachhaltiger gestalten können.

Der Photovoltaik Eigenverbrauch, also die Nutzung des Solarstroms für den eigenen Bedarf, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern rechnet sich auf Dauer auch finanziell.

Im Interview mit Andreas Uthmann von der CKW AG, die den ersten Smart Energy Showroom der Schweiz in der Bauarena betreibt, erfahren Sie, mehr zum Thema «Smart Energy» und was Sie bei der Planung einer eigenen Solaranlage beachten sollten. 

Was bedeutet eigentlich «Smart Energy» und was verbirgt sich dahinter?

Das Ziel von «Smart Energy» ist es, den Kunden dabei zu unterstützen die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt nachhaltig zu schonen.

Unter dem Begriff «Smart Energy» fassen wir alle Lösungen zusammen, die den Kundinnen und Kunden helfen den eigenen Strom oder Wärme zu produzieren sowie die Energie zu speichern oder verbrauchsoptimiert zu nutzen. Energie wird grün und intelligent.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie? Kann ich mit Solaranlagen Strom und Warmwasser erzeugen?

Der Trend geht heute eindeutig zu Photovoltaikanlagen, da diese sehr kostengünstig und wartungsfreundlich sind. Zudem lässt sich überschüssige Energie gegen entsprechende Vergütung ins Stromnetz einspeisen und man erhält attraktive Fördergelder.

Eignen sich Solaranlagen nur für Einfamilienhäuser oder können sie auch bei Mehrfamilienhäusern eingebaut werden?

Solaranlagen sind für Einfamilienhäuser ideal. Aber auch Besitzer von Mehrfamilienhäusern können profitieren. Mit sogenannten Eigenverbrauchsgemeinschaften lässt sich Sonnenstrom gemeinsam nutzen und verbrauchsgerecht abrechnen. 

Wie funktioniert der Photovoltaik Eigenverbrauch und was passiert mit überschüssig produziertem Solarstrom meiner Photovoltaikanlage?

Moderne Solaranlagen werden heute standardmässig mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, die dafür sorgt, dass der Eigenverbrauch optimiert werden kann. Wenn überschüssiger Solarstrom zur Verfügung steht, werden Boiler, Poolheizung, Wärmepumpe oder Elektroladebox entsprechend angesteuert. 

Photovoltaik Eigenverbrauch

Was ist die empfehlenswerte Grösse für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage, damit der Energie- bzw. Wasserverbrauch abgedeckt wird?

Heutige Anlagen werden in der Regel eigenverbrauchsoptimiert dimensioniert und gebaut. Bei einem typischen Einfamilienhaus mit 150 m2 Nutzfläche und einem 4-Personenhaushalt mit elektrischer Wärmepumpe macht beispielsweise eine 10 kWp Anlage Sinn. Dies entspricht ca. 60 m2 erforderlicher Dachfläche.  

Lassen sich Solaranlagen mit Wärmepumpen kombinieren?

Bei dieser Kombination profitieren die Kundinnen und Kunden gleich doppelt: Auf der einen Seite vom günstigen, selbstproduzierten Strom und zweitens von der sehr effizient und nahezu emissionsfrei erzeugten Wärme. 

Grösse Solaranlage

Fazit

Mithilfe intelligenter Energielösungen wie Solaranlagen, schonen Sie die Umwelt und senken Ihre Energiekosten.

Nutzen Sie die Kraft der Sonne und produzieren Sie Ihren eigenen Strom. Die Montage einer Photovoltaikanlage zur Stromproduktion lohnt sich gleich doppelt. Zum einen kann der selbst produzierte Strom für den Eigenverbrauch genutzt werden. Zum anderen kann die überschüssige Energie ins Stromnetz eingespeist werden und Sie erhalten eine attraktive Einspeisevergütung. 

Photovoltaikanlagen sollten am besten gleich bei der Planung von Neubauten berücksichtigt werden. Aber auch bestehende Gebäude lassen sich nachrüsten.  

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine ausführliche Beratung rund ums Thema Solaranlage und Photovoltaik Eigenverbrauch? Die Solarexpertinnen und Solarexperten von CKW helfen Ihnen gerne weiter. Sie geben Ihnen schon in der Planungsphase viele Tipps und stehen Ihnen bis zur Inbetriebnahme Ihrer Solaranlage unterstützend zur Seite. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.